Köln

Entdecke die Highlights der Friesenstraße in Köln

02.07.2024 von Juliane

In der Friesenstraße, ausgehend vom Friesenplatz, reihen sich internationale Restaurants, urige Kneipen, Pubs und Event-Locations aneinander.

Bestimmt gibt es noch ein paar Orte, die du nicht kennst – zum Beispiel das japanische Restaurant, in dem schon Bon Jovi und Scooter gespeist haben, oder die düstere Vergangenheit des Veedels! Ob du Feinschmecker:in, kulturinteressiert oder Nachtschwärmer:in bist, die Friesenstraße hat für alle etwas zu bieten.

Echtzeit Grill & Thrill: BBQ und Unterhaltung


Manchmal liest man Restaurantkonzepte und denkt sich einfach: Warum ist da nicht schon früher jemand draufgekommen? Grill & Thrill ist hier wirklich Programm: Es gibt Deftiges vom Grill und beste Unterhaltung! Gegrillt wird nach original amerikanischer Art in einem XXL-Smoker direkt aus den USA. Fans von saftigen Rippchen, zartem Pulled Pork und würzigen Wings pilgern hier hin. Jessy und Toni, die Macher hinter Echtzeit, legen großen Wert darauf, dass alle Speisen, Saucen und Beilagen täglich frisch zubereitet werden.

Während du durch die Speisekarte schlemmst, kannst du verschiedene Shows und Events genießen – es gibt Comedy mit dem BOING! Comedy Club, Pubquiz und Burlesque mit Leony la Roc und anderen.

Wichtig, es gibt keine Tischreservierungen, sondern nur Tickets für die Shows!

Adresse: Friesenstraße 33, 50670 Köln

Satory Säle: Events mit kölschem Flair


Die Satory Säle sind eine der renommiertesten Event-Locations in Köln und bieten Platz für Veranstaltungen aller Art. Mit mehreren Sälen und Räumen und einer Kapazität von bis zu 3.500 Personen gibt es Konzerte, Karnevalsfeiern sowie Kongresse. Der größte Saal, der Sartory-Saal, fasst bis zu 1.400 Gäste. Hier treten regelmäßig Bands und Prominente wie Helge Schneider, BAP und die Bläck Fööss auf.

Die Satory-Säle blicken auf eine lange Geschichte zurück: 1948, kurz nach dem Krieg, waren die Säle der erste Veranstaltungsort, an wieder in großem Stil Karneval gefeiert werden konnte.

Adresse: Friesenstraße 44-48, 50670 Köln

Kintaro: Japanische Küche und Kunst


Für Fans der gehobenen japanischen Küche ist das Kintaro die Empfehlung schlechthin. Seit 1988 begeistert dieses stilvoll-schlicht eingerichtete kleine Restaurant seine Gäste mit authentischen Speisen aus hochwertigen Zutaten. Die Preise sind trotzdem noch bezahlbar und auch wenn man sich Gerichte teilt, ist das Personal freundlich und hilfsbereit.

An den Wänden hängt Kunst und gelegentlich trifft man auf (Lokal-)Prominenz aus der Kultur- und Kunstszene. Zu den berühmten Gästen des Kintaro zählten schon Cora und Ralf Schumacher, Scooter und sogar Bon Jovi! Auch japanische Familien kommen gerne hierher, was definitiv ein gutes Zeichen ist.

Neben Kulinarik bietet das Kintaro auch Sushi-Kurse, Lunchboxen für Gruppen und einen Party-Service an.

Adresse: Friesenstraße 16, 50670 Köln

Jameson Pub: Irische Gemütlichkeit mitten in Köln


Am Jameson Pub kommt man in der Friesenstraße kaum vorbei. In dem großen, lebhaften Lokal kannst du eine breite Palette an irischen und schottischen Whiskey-Sorten probieren. Zum Essen gibt es von Salat bis Fleischplatte eine große Auswahl – auch für Veganer:innen. Das Full Irish Breakfast gibt es bis 18 Uhr. Zum Dessert dann noch ein Ice Cream Sundae…

Das Pub bietet eine urige, lockere, internationale Atmosphäre, ideal für einen entspannten Abend mit Freund:innen. Montags gibt es hier Pubquiz, am Wochenende Karaoke und dazwischen auch mal Live-Musik und Sportüberetragungen.

Adresse: Friesenstraße 30-40, 50670 Köln

Brauhaus Päffgen: Tradition im Herzen von Köln


Du liebst es urig oder willst mal mit Besuch etwas Lokales erleben? Dann bist du im Brauhaus Päffgen garantiert richtig. Die rustikale Atmosphäre und die herzhaften Gerichte machen dieses Brauhaus zu einem beliebten Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Bestellt euch beim Köbes einen Kranz Päffgen-Kölsch und genießt die lebendige Atmosphäre in den holzvertäfelten Räumen. Im Sommer ist der Biergarten so beliebt, dass es mitunter ein bisschen Glück braucht, einen Platz zu ergattern. Am besten setzt man sich sowieso zu Leuten an einen Tisch dazu. Zu Essen gibt es traditionelle kölsche Küche, für Veganer:innen ist die Auswahl brauhaustypisch eher zu knapp – außer man liebt Gewürzgurken.

Adresse: Friesenstraße 64-66, 50670 Köln

Pikante Geschichte: Das Rotlichmillieu von Köln


Köln war in den 50ern bis 80ern ein ziemlich raues Pflaster. Im Friesenviertel gab es damals jede Menge Gangster, Ganoven, Prostituierte und Spielhöllen. Die Kriminalstatistik kam der von Chicago zur Zeit Al Capones nahe, weshalb Köln den Spitznamen „Chicago am Rhein“ trug. Figuren wie Schäfers Nas, der Lange Tünn und Abels Män regierten dort mit ihren Cadillacs und geballten Fäusten.

Wenn du mehr über die Geschichten und Anekdoten dieser verruchten Ära erfahren möchtest, dann buche eine Kölner Rotlicht-Miljötour.

Fazit zur Friesenstraße in Köln


Die Friesenstraße wird gerne mal vergessen oder unterschätzt; dabei lohnt es sich, hier die kulinarischen Perlen und die Kneipen abseits der Ketten auf dem Friesenplatz und den Ringen zu besuchen. Neben den genannten Highlights gibt es in der Friesenstraße auch einige Lokale, die perfekt für eine aufregende Partynacht sind. Hier findest du also alles von traditionellen kölschen Kneipen bis zu modernen Cocktail-Bars!