Köln

Das Komponistenviertel in Köln – die kleine Schwester vom Belgischen Viertel!

18.06.2024 von Juliane

Willkommen im Herzen von Köln: Zwischen Belgischem und Rathenauviertel liegt das Komponistenviertel. Das beliebte Wohn- und Ausgehviertel ist nicht nur für seine nach berühmten Komponisten benannten Straßen bekannt, sondern auch für eine lebendige Kulturszene, nette Lokale und charmante Ecken. Entdecke, was dieses Viertel so besonders macht und warum du hier mehr erleben kannst, als der erste Blick vermuten lässt. 

Melodien der Vergangenheit 


Das Komponistenviertel entstand nach 1881 im Zuge einer Stadterweiterung Kölns, die durch den Abriss der mittelalterlichen Stadtmauer möglich wurde. Die Straßen sind nach Musikgrößen wie Beethoven, Mozart und Wagner benannt, was dem Viertel seinen einzigartigen Charme verleiht. An der Stelle des heutigen Steigenberger Hotels stand damals sogar ein prächtiges Opernhaus! 

Trotz der schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg sind einige historische Altbauten, vor allem in der Händelstraße, erhalten geblieben und stehen heute unter Denkmalschutz. 

Ein musikalisches Erbe im Wandel


Die Richard-Wagner-Straße ist eine der zentralen Straßen im Komponistenviertel und könnte bald einen neuen Namen bekommen. 2024 hat der Musiker Chilly Gonzales eine Petition gestartet, um die Straße in Tina-Turner-Straße umzubenennen. Hintergrund ist, dass Gonzales zwar nicht die Musik Wagners verteufelt, aber darauf aufmerksam macht, dass Wagner antisemitische Schriften veröffentlicht hat. Die Initiative hat viel Aufmerksamkeit erregt und zeigt, wie sich das Viertel ständig weiterentwickelt, ohne seine Wurzeln zu vergessen. Wagner hat nie in Köln gelebt, Tina Turner zog Ende der 80er Jahre der Liebe wegen für einige Jahre nach Köln. 

Die Wohngemeinschaft: Der kulturelle Hotspot 


Ein absolutes Highlight im Komponistenviertel ist die Wohngemeinschaft. Oben Hostel und Konferenzräume, unten eine Café-Bar, die regelmäßig Partys und Events veranstaltet. Hier kannst du in lässiger Atmosphäre neue Leute kennenlernen. 

Die Café-Bar ist das soziale Herzstück der Wohngemeinschaft. Bei einer Tasse Tee oder einem kühlen Getränk kannst du entspannen, arbeiten oder interessante Gespräche führen. Die kleine Speisekarte bietet eine Auswahl an Kuchen und Suppen. 

Ein besonderes Highlight sind die regelmäßig stattfindenden Events. Ob intime Lesungen lokalen Autor:innen, energetische Konzerte aufstrebender Bands oder inspirierende Theateraufführungen – die Wohngemeinschaft bietet eine Plattform für künstlerischen Ausdruck und kulturellen Austausch. Für kreative Köpfe und Kulturinteressierte ist die Wohngemeinschaft daher ein idealer Ort, um Kontakte zu knüpfen. Viele Besucher:innen kommen als Fremde und gehen als Freunde, oft mit neuen Ideen und Projekten im Gepäck. 

Schmitzundkunst: Kunst und Nachbarschaft


Nur ein paar Meter weiter, auf der anderen Straßenseite, findest du das Schmitzundkunst, einen absolut charmanten Ort, wo Kunst und nachbarschaftliche Gemeinschaft perfekt vereint sind. Ursprünglich entstanden aus einer starken Nachbarschaftsinitiative, die für die Menschen einen Ort des gemeinsamen Schaffens anbieten wollten, gilt es heute als eines der kreativsten Zentren der Umgebung. 

Das Schmitzundkunst engagiert sich stark in der Förderung künstlerischer Bildung und Kreativität. Hier finden regelmäßig Events statt. Diese werden von Menschen geleitet, die ihr Wissen gerne mit dir teilen. Egal, ob du Anfänger:in oder ein erfahrener Kreativkopf bist – hier bist du richtig! Es gibt diverse Gruppen, Projekte, Geräteverleih, ein Tauschregal, Gesprächsrunden, Gelegenheit dein Fahrrad zu reparieren und natürlich einen gepflegten Schnack in der Nachbarschaft. 

Tapeo: Spanische Lebensfreude im Herzen des Viertels


Das Tapeo bietet eine einladende Auszeit mit spanischem Flair mitten im Komponistenviertel. Neben leckeren spanischen Tapas gibt es hier eine große Auswahl an Sangria mit und ohne Alkohol. 

Die Speisekarte bietet eine breite Auswahl an kleinen Gerichten, von klassischen Patatas Bravas und würzigen Chorizos in Weinsauce bis hin zu innovativen Kreationen wie gegrillten Oktopusarmen mit Aioli. Diese kleinen Gerichte eignen sich hervorragend zum Teilen, was eine dynamische und interaktive Essenserfahrung fördert.  

Im Sommer verwandelt sich der Außenbereich des Tapeo in einen lebhaften Platz. Mit gemütlichen Sitzgelegenheiten und romantischen Lichterketten dekoriert, ist es der ideale Ort, um die warmen Abende mit Freund:innen oder Familie zu genießen. 

Zappes: Tradition trifft Moderne


Obwohl das Zappes nicht ganz im Komponistenviertel liegt, verdient es dennoch eine Erwähnung. Diese moderne Eckkneipe verbindet Braukunst mit der Atmosphäre einer Studentenbar und bietet eine beeindruckende hausgebrauten Bieren.   

Gut zu wissen: Zappes engagiert sich auch in der Community und hat mittlerweile einen großen Fankreis gewonnen. 

Unser Fazit zum Komponistenviertel 


Das Komponistenviertel in Köln ist ein Ort, an dem Geschichte und Moderne harmonisch zusammenkommen. Von der Richard-Wagner-Straße, die möglicherweise bald Tina-Turner-Straße heißt, bis hin zu kulturellen Hotspots wie die Wohngemeinschaft, Schmitzundkunst und Tapeo – hier gibt es viel zu entdecken. Egal, ob du ein Fan von Musik, Kunst oder gutem Essen und Trinken bist, das Komponistenviertel hat für alle etwas zu bieten. Also schnapp dir deine Freund:innen und erkunde dieses vielseitige Viertel – du wirst es nicht bereuen!